Weitere Ergänzungen zu meiner Tourenbildleiste vor meinem Bett. Als Einschlafhilfe und um gut zu träumen!







Weitere Ergänzungen zu meiner Tourenbildleiste vor meinem Bett. Als Einschlafhilfe und um gut zu träumen!
Bilder, Szenen fügen sich zusammen und ergeben ein Storyboard für einen imaginären Film. Dabei führt die Sehnsucht Regie und bestimmt den Schnitt.
Beim Klettern in Südwestkreta bewegen wir uns wie Entdecker durch wilde Felslandschaften, offen für alles was uns zufällt. Unsere Wahrnehmung ist auf Weitwinkel eingestellt. Wir haben keine fixen Ziele, es gilt nichts zu erobern. Unser Klettermodus ist nicht die Bewältigung von Schwierigkeiten, wie es meist bei Erstbegehungen üblich ist.
Wir sind Gäste, wir wollen die Landschaft durch unser Eindringen nicht in Besitz nehmen. Dabei müssen wir uns orientieren, die Suche nach Wegen durch das Felslabyrinth nimmt alle unsere Sinne in Anspruch, auch wenn es der leichte Weg ist, dem wir folgen. Die Durchstiege, die wir meistern, sind nur für uns bedeutend, die Leistung höchstens im Sinne kreativen Denkens und Handelns von Wert. „Was wäre wenn“ (wir da durchklettern könnten), die maßgebende Frage. Meist stellen wir sie, wenn wir an der Küste oder in einer Schlucht an Wänden vorbeiwandern. Meist können wir dazu eine befriedigende Antwort finden, manchmal sind wir nicht willkommen und der Fels zeigt sich uns abweisend, brüchig oder schroff.
Ich möchte die Geschichten mit Bildern erzählen. Dabei suche ich nach einer neuen Sprache. Cut Ups von Fotos repräsentieren dabei das Fragmentarische, aus dem oft die Erinnerung zusammengesetzt zu sein scheint. Auch Größenverhältnisse spielen eine Rolle. Deswegen sind die Proportionen in den Bildern manchmal irreführend.
Die Wände sind oft in Wirklichkeit größer und höher oder kleiner und niedriger, als sie im Bild erscheinen. Aber die Darstellungen sind Ausdruck meiner Sehnsucht nach dem Kribbeln, das mich befällt, wenn ich neues entdecke oder begehe. Gleich einem Kind, das täglich die Welt entdeckt.
Text, Skizzen und Cut Ups: James G. Skone, Fotos: Kristina Skone, James G. Skone
Fast jeder „Tag“ (Graffito Schriftzeichen) enthält die Eigenschaft sich damit Raum aneignen zu wollen. Ähnlich einem Wolfsrudel, das seinen Duft versprüht, nützten ursprünglich Straßenbanden „Tags“, um ihr Territorium zu markieren.
(Orig: Almost every tag contains an element that seeks to take possession of space. Similar to a pack of wolves spraying their scent, street gangs originally used tags to mark their territory. „Urban Caligraphy and Beyond“, Seite 17, Markus Mai, Arthur Remke, Verlag: Die Gestalten, Berlin 2003).
Graffiti ist nicht nur ein urbanes Phänomen. Zeichensetzung zur Territoriumsbestimmung ist eine uralte Kulturform. Es scheint ein tief verwurzeltes menschliches Bedürfnis zu sein, seiner Identität durch Markierungen unterschiedlichster Form Ausdruck zu verleihen.
In den Bergen, dabei beziehe ich mich vor allem auf den alpinen Raum in Österreich, befinden wir uns dabei in einer paradoxen Situation. Einerseits wollen wir die Natur möglichst unberührt erleben, anderseits markieren wir alle Pfade und Steiglein mit auffälligen, meist rot-weiß-roten Farbstreifen, damit wir in der wilden Natur nicht vom rechten Weg abkommen. Aber auch der Fels scheint für viele ein Ort zur grafischen Selbstdarstellung zu sein. Das zweckdienliche, vordergründige Argument dafür ist den Einstieg einer Kletterroute zu kennzeichnen. Aber handelt es sich hier nicht auch um mehr? Die Ähnlichkeit mit den „Tags“ des Großstadtdschungels drängen sich dabei auf. Markiert hier nicht der Erstbegeher oder die Routenerschließerin sein/ihr Territorium?„Unterwerfen“ sie damit nicht, wenn auch nur symbolisch, ein Stück Natur?
Nur, warum sollte uns das verwehrt sein? Wir befriedigen ja dabei unseren immanenten Forscher- und Erschließerdrang, wenn wir in einen der letzen Freiräume vordringen – steile, noch unerstiegene Felsen. Kreatives Handeln ist ein Urbedürfnis des Menschen. Das kann niemand unterbinden. Einen neuen Durchstieg zu (er)finden, zu planen und auszuführen, ist sowohl eine sportliche, wie eine kulturelle Leistung. Sie gibt Ausdruck über die aktuellen alpinen Spieregeln, dem Kletterkönnen, der Risikobereitschaft und den Stand der Sicherungstechnik.
Was mich neugierig macht ist die ästhetische Qualität und alpinhistorische Bedeutung dieser Einstiegszeichen.
Was sagen sie mir? Gerade die alten, verblassten Zeichen haben die Aura von Höhlenmalereien. Kaum noch dechiffrierbar geben sie Auskunft über eine frühere Epoche, deren Schwierigkeitsbewertungen und Namen. Der modrige Geruch von Hanfseilen liegt in der Luft. Alte Zeichen werden überlagert. Neue Namen, neue Routen, neue Zeichen sind Ausdruck von Generationsablösen. Von den alten bleiben nur mehr Spuren erhalten. Bald kann man sie nur mehr erahnen.
Es gibt ein paar ikonische Rock Graffito wie der Schriftzug „Kiselak“ (als eher touristischer Tag), das Midnight Lightning Logo auf einem Boulder im Sunnyside Camp im Yosemite und den roten Punkt von Kurt Albert mit dem er der Freeclimbing Bewegung der 1970er Jahre im deutschsprachigen Raum ein Symbol gab. Mich interessieren aber viel mehr die Orte der Sehnsüchte der Wiener Kletterer nach den großen Bergen. Die Felsen der so genannten Wiener Wald Kletterschulen. Abgeschmierte, vom Schweiß der Generationen polierte kleine Felsen unter dem Laubdach der Bäume.
Heute sind die zunehmend blasser werden Namen der schwer auffindbaren Waldmühle, oder Streberwände kaum noch zu erkennen. „Berger“, „Mephisto“, „Pongo Überhang“. Erinnerungen werden wach. Es steckten nirgendwo Haken. Gesichert wurde „von oben“, das Seil wurde einfach um einen der vielen Bäume geschlungen. Der „Seufzer“ war für mich als zwölfjähriger das Teststück. Irgendwann konnte ich den Quergang überlisten.
Ich erinnere mich an die regelmäßigen Sonntagswanderungen in den frühen 1960er Jahren mit Gleichgesinnten – wir waren fast noch Kinder – von einem Felsen zum nächsten. An den Schmäh, den ironisch-zynische Humor der älteren Kletterer in Verbindung mit dem runden Wiener Dialekt und das Understatement über ihre Leistungen (Es gab nur drei Schwierigkeitsgrade: leicht, „schwa“ und „dünn“). Dazu der Geruch von Balkantabak der billigen filterlosen Austria 3 oder „C“ Zigaretten. Alle Kletterer schienen damals zu rauchen. Wissbegierig fragten wir sie über Routen auf der Rax aus. Damals für uns das absolute Hochgebirge. Bald aber sollte dort das Weichtalhaus unsere zweite Heimat werden. Da dokumentierten wir stolz unsere Taten durch einen Eintrag im Tourenbuch der Naturfreundehütte. Unsere erste alpine Zeichensetzung.
Aufstieg
Bis weit hinaus Feldkaros in stumpfen Brauntönen und feinem grün, die Wintersaat geht auf. Landschaftsdesign entstanden aus bäuerlicher Planung. Der Horizont ein milchiges Verfließen der Konturen im spätherbstlichen Dunst. Himmel und Erde werden eins. Die Wand bildet heute einen wärmenden Reflektor der nun schüchtern gewordenen Sonne. Nur wenige hundert Meter landauswärts herrschen bereits Minusgrade. Klettern an diesem Ort, zu dieser Zeit bietet ein Spätherbstvergnügen für eingeweihte, denn an manchen Tagen, wenn in Wien Nebel herrscht, scheint auf der Hohen Wand die Sonne. Hemdsärmelig klettern kann man dann.
Dabei steigen wir mehr als klettern. Es ist ein ausklingen lassen. Das Jahr setzt sich zur Ruhe und auch ich finde nun Vergnügen an unangestrengten Bewegungen im leichten Gelände. Dabei vermischt sich Wald mit Fels in oft abenteuerlicher Weise.
Zuerst kompakter Kalk mit Briefschlitzgriffen. Dann eine Wanderseillänge von einer Wand zum nächsten. „Mama der Mann mit dem Koks ist da“, sang einst Falco. Damit meinte er aber einen anderen Brennstoff, als der, dem das Gestein ähnelt, welchem wir nun begegnen. Felserdgelände mit labilem Charakter. Griffe und Tritte erfordern einen empathischen Umgang mit ihrem „wackelmütigen“ Charakter. Sanfte Handhabung und vorsichtiges Betreten ersparen einen unfreiwilligen dynamischen Abstieg.
Zur Beruhigung folgt ein Plattenwald, oder Waldplatten, wo schwarze Textilreste, so genannte Sanduhrschlingen, mir den Weg weisen. Nun kombiniertes Voralpengelände: Gefrorene Erde mit aufgetauter Oberfläche und Laubstreusel. Ich lege eine flotte Sohle hin und klettere im Gleitschritt. Manchmal – Ein Bohrhakenblitz! Edelstahl schafft Vertrauen und hilft der Orientierung.
Mein Partner Wendelin ist Meister in diesem Gelände (aber auch steilerer, schwerer Fels ist ihm vertraut). Er kennt sie alle, die Wände, Grate und versteckten Gräben. Wir haben uns wieder gefunden nach all den Jahren. Damals waren wir auf der Suche nach alternativen Lebenszielen, abseits vom langweiligen urbanen Leben und den kleingeistigen Wertvorstellungen der Nachkriegszeit. Im Klettern wurden wir beide fündig. Die Interessen entwickelten sich dann weiter und es bildeten sich andere Lebensschwerpunkte. Klettern hatte jedoch einen maßgebenden Einfluss auf mich und meinem lebenslangen Lernen. „Learning by doing“. Mit entsprechender Reflexion ist Erfahrungslernen die am tiefsten wirkende Lernform. Klettern fordert Herz, Hand und Kopf. Diese Erfahrungen sind nachhaltig. Nun, im Zustand einer gereiften Lebensperspektive bereitet es Vergnügen beim Klettern zu philosophieren, besser gesagt tiefgründig zu scherzen oder „schmäh“ zu führen. Es ist ein Privileg mit Wendelin zu klettern. Ich erweitere dabei meinen geistigen Horizont. Wendelin hält beim Klettern inne, ruft mir ein paar Meter über dem Stand einen Gedanken zu, oder eine Idee oder eine Frage. Manchmal fällt mir sofort etwas dazu ein, oft jedoch bin ich genötigt beim Nachklettern ein Kommentar dazu auszudenken. Die Endorphine leisten dabei ihren Beitrag. Der Geist wird durch die Bewegung wach und lässt Ideen frei werden. Nicht immer. Es gibt schwere Routen, da fließen Ideen dann verkehrt proportional zur Schwierigkeit des Kletterns. Unter dem Motto: Je steifer die Finger desto Krampf im Hirn.
Ausstieg
Oben sein ist heute anders als früher. Damals galt es ein Ziel zu erreichen, sich selbst zu bestätigen, die Angst zu überwinden und den Schwierigkeiten zu trotzen. Ich wollte meine Identität finden. Nun sollte es nur ein schönes Erlebnis sein. Meine Ansprüche sind kleiner geworden. Die Freude beim Klettern jedoch ist gleich geblieben. Auch nun im Lebensabstieg erfreue ich mich der Gegensteigungen. So lange sie kurz und überschaubar sind.
Abstieg
Frostig ist es nun im Schatten der Felskulissen. Hinunter wieder, einklinken in das Getriebe, in die zunehmend virtueller werdende Realität des Tastendrückens und Wischens. Im Winter versteckt sich die Sonne in der Hosentasche, der Lichtschein des Smart Phones dient als elektronischer Ersatz.
Warten auf den Schnee.
Bald werden die Tage länger.
James G. Skone
Vielleicht hätte ich ihn nicht so provokant fragen sollen, den stolzen Jägersmann, mit geschwellter nackter Brust, Lederhose, Gamsbart auf seinem Steirerhut, einen knorrigen Bergstock in der Rechten und die Flinte am Rücken. Hätte ihn nicht fragen sollen, ob er denn „auf die Gams gehe?“ Noch dazu er in sichtlicher Begleitung eines Jagdgastes. Auf seine Gegenfrage, von wo wir denn herkämen, antwortete ich: „Vom Himmelreich.“ Das muss er als Angriff auf seine Autorität verstanden haben. „Ihr wisst eh, dass das ein verbotener Weg ist,“ war seine Reaktion darauf.
Sprachlos drehte ich mich um und setzte meinen Abstieg fort. Welches Recht maßen sich die Jäger an, einem den Eintritt ins Himmelreich zu verwehren? Anscheinend fühlen sie sich in manchen Regionen Österreichs wie Götter, als Herren über alles was hier fleucht und kreucht
Damit ist eine Kletterroute in der Nähe der Tauplitz gemeint. Einem Kessel in dem das abfließende Schmelzwasser der Trageln eine imposante Landschaft aus Felsreliefen geformt hat. Einen zu Stein gewordenen Wasserfall aus senkrechten Karren, die in regelmäßigen Abständen von horizontalen Bändern unterbrochen sind. Eine Bergskulptur. Landart, nicht vom Menschen geschaffen, sondern ganz natürlich entstanden. Herbert und R. Nowy waren hier die Ersten gewesen. Ihre Routenerschließung war nicht nur eine alpinistische Zeichensetzung, sondern könnte auch als erstmalige Begehung eines geologischen Kunstwerkes verstanden werden.
Von dort sind wir abgestiegen, Heidi, Hans und ich. Einen für uns glücklichen, fordernden Klettertag in den Beinen und die Sonne im Herzen, die den ganzen Spätsommertag in den Felshohlspiegel gebrannt hatte. (höllisch heiß war es im Himmelreich). Es war einer dieser perfekten Klettertage. Früher wurde so eine Tour als „Genusskletterei“ bezeichnet. Der Genuss ist leider nun, 50 Jahre später, ein wenig eingeschränkt, da sich unsere Wehwehchen bereits im „Default state“ befinden. Der Charakter der Route ist noch großteils „Old School,“ im Sinne von: (relativ) weitem Zu- und Abstieg, mehren Seillängen zu klettern, und durch gelegentliche Sanduhrschlingen „markiert.“ An der Schlüsselstelle blitzen aber, nun doch zeitgemäß, ein paar Bohrhaken. Beim Abstieg über die Schroffen sicherten wir uns, da die altersbedingten Bewegungseinschränkungen auch im leichten Gelände Unsicherheiten hervorriefen. Und dann – langsam – „Los ihr Knie, ein Schritt geht noch,“ Abstieg auf dem Weg zur Hütte. Den ganzen Tag leuchtete der Himmel blau, aber in einer Intensität, dass die grauen Felsen bereits weiß anmuteten.
Fotos: J. Skone, Hans Wohlschlager
Der Tag im Kletterparadies hatte uns himmlisches Vergnügen bereitet. Das konnte uns niemand mehr nehmen, auch wenn er eine Schusswaffe trug.
James G. Skone
to my old used to be.
„NoTopo“ oder Leben möglichst ohne Anleitung. Ich musste oft meinen eigenen Weg suchen, da ich die Gebrauchsanleitung nicht verstand oder zu ungeduldig war und sie daher nicht durchlesen wollte. Nun bin ich wieder dort angelangt, wo als neunjähriger Bub mein Lebensabenteuer begonnen hatte – beim Klettern. Das war vor 59 Jahren. Dazwischen lag das Sammeln von Erfahrungen; beim Klettern, Erfinden und Gestalten von Produkten (unter dem Motto „Von der Büroklammer bis zur Straßenbahn“) und dem Ausdauersport, Marke „sehr fordernd“, d.h.: mehrere 100km und 24 Stunden Läufe und zwei Iron Man Triathlons. Dann die einmalige Chance als Univ.Prof. junge Leute zu begeistern und ihre schöpferischen Fähigkeiten zu fördern.
Nun versuche ich auf der Homepage/Blog über das Klettern (im weiteren Sinne) nachzudenken und Geschichten darüber zu erzählen. Das sind textliche, wie bildhafte Erzählungen aus meiner Vergangenheit und ganz aktuelle. Viele Bilder sind Skizzen, gezeichnete, gekrizzelte „Schnappschüsse“, als Entgegnung zu den oft beliebigen Digitalfotos. Das Skizzenbuch ersetzt das Smartphone.
Ein Schwerpunkt der Homepage „NoTopo“ ist der Menupunkt „Kreta kreativ“. Dieser bietet einen kleinen Einblick in unsere Aktivitäten (mit Krista, meiner Frau) in Kreta, wo wir seit ein paar Jahren in der unerschlossenen Felswildnis herumklettern, aber ohne Spuren zu hinterlassen. Unter „Glory Days“ befinden sich Darstellungen vergangener (alpiner) Ideen und deren Realisierung.
Die Homepage bekommt sicher keinen Designpreis, aber ich bin mächtig stolz diese selbstständig irgendwie hinbekommen zu haben.
Have fun!
James G. Skone