„…Would Clear My Head Like Mint“

7DEA434E-1044-4B0E-A875-48F9DB5186B3
Bever

Der Himmel durchfurcht vom Kondensstreifenraster, dazwischen Wattewolken. Keine Duftwatschen mehr, wie im Kretischen Frühling, sondern ein helles weites Einatmen. Es riecht bitter nach Fels oder scharf wie Firn. Frisches Gras duftet nach frühmorgendlichem Aufbruch und das Moos im Nadelwald riecht geheimnisvoll modrig. August in den Bergen, das Jahr entschleunigt sich.

Am Mountainbike

Schon bald nach dem Losrollen scheint der Fahrtwind die Alltagsprobleme von mir zu saugen. Dennoch – gerade beim langen, langsamen Aufwärtstreten – ziehen Gedanken dahin, wie Wolken am Himmel. Wo der Weg meine gesamte Aufmerksamkeit, meine Geschicklichkeit und meine Kraft fordert, verengt sich mein Wahrnehmungstunnel. Aber diesen zu durchfahren macht mich endlich gänzlich frei von den inneren Quälgeistern.  Das Wechselspiel aus lockerem Dahinrollen, Gedankenspielen und dem Konzentrationstunnel ist wie Muskelanspannen und -dehnen. Oder so wie das Entwickeln von Ideen und das Lösen gestalterischer Aufgaben. Dabei beschäftige ich mich vorerst intensiv mit einer Aufgabe, bin ihr sehr „nahe“, bin in einem scheinbaren Tunnel. Dann gibt es den Moment des Loslassens, einen Moment der geistigen Befreiung, das lockere innere „Dahinrollen“. Aus dem Schatten tritt er nun, der Impuls, das Unerwartete, die Initialzündung, die meine Kreativität aufs Neue beflügelt.

Beim Gehen

Nun steige ich vom Mountainbike ab und werde den letzten Teil des Anstiegs bergauf wandern. Zu Fuß weiter gehen erinnert an den Ironman. Auch hier waren die ersten Laufschritte nach dem langen Radsplit sehr unsicher, fast eine konträre Bewegungsform. Also mühsam einen Schritt vor den anderen anderen setzen. Die nun zuletzt für das Bergsteigen erstmalig eingesetzten Stöcke helfen mir dabei das Gleichgewicht zu finden. Nun kommt mir der Berg entgegen, durch meinen langsamen Schritt. Nicht ich dem Berg, wie durch das Fahren mit dem Rad. So ist mein Wahrnehmungsfeld weit geworden, ich öffne mich für meine Umgebung. Der spätsommerliche Himmel bildet den blauen Hintergrund. Das klare Licht macht die Landschaft zur Bühne. Scharf konturierte Berge, Bäume und Felsen werfen starke Schatten.

Meine akustischen Sinne sind überwältigt von einem alpinen „Wall of Sound“. Der Bach dröhnt, donnert, rauscht, verstärkt durch den Hall des engen Tals. Aber der Wind spielt Begleitung durch sein unregelmäßiges „Huwohhh…,Huwohhh…,“  Diesmal sind es meine Ohrmuscheln, die den Klang formen. So wie ich zum Wind stehe, ändert sich der Ton. Irgendwo krächzt ein Kolkrabe. Ein schriller Pfiff eines aufgebrachten Murmeltiers durchbricht die Ruhe. Es läßt sich mit seiner Familie die warme Sonne auf den Pelz scheinen.

Ich glaube immer die Felsen, den Gneis, riechen zu können. Aber es ist wahrscheinlich  nur der Nadelgeruch der Latschen und Zirben.

Am Felsen

Neue Felsen, unbekannt. Sie wirken abweisend. Flechten geben den Eindruck abbröckelnder Hausmauern. Nicht sehr einladend. Der erste Kontakt. Routenskizze versus Realität. You can‘t judge a book by looking at it‘s cover. Die gewählte Route sollte meinem derzeitigen moderaten Kletterstandard entsprechen, sieht aber steil aus. Ich versuche Strukturen zu erkennen, den Fels zu lesen, klettere im Geiste voraus. So wie ein Skirennläufer, nur in verkehrter Richtung, bergauf. Wo sind die Sicherungspunkte? Sie verschwinden im Felsfleckenmeer. Ich vollbringe die Einstiegsriten, indem ich den Klettergurt anlege, die Sicherungsschlingen am Gurt anordne und mich ins Seil binde. Krista hängt das Seil in das Sicherungsgerät. Wäre ich zur See, wäre das das Zeichen zum Ablegen.

Ich mache die ersten Schritte vom sicheren Boden weg. Es ist ein vorsichtiges Annähern an den Berg, die ersten Bewegungen eines physischen Dialoges mit dem Fels. Er bietet mir seine Strukturen an. Ich nütze mein Bewegungsrepertoire für den nächsten Schritt. So gewinne ich an Höhe, nütze die variierenden Bewegungsaufgaben für mein Greifen und Steigen. Nun bin ich völlig auf den Moment fixiert. Mein Kopf ist von jedem überflüssigen Gedanken befreit. Noch hält mich die Anspannung des Kletterns gefangen. Ich möchte wegen meines noch immer schwachen Fußes kein Sturzrisiko eingehen. Umlenkhaken, der „Gipfel“. Nun wieder zum Boden abseilen. Erst hier, wenn die Tour vollendet ist, tritt der Moment der völligen Entspannung ein, ein völliges inneres Loslassen. Nun sind alle Sinne auf Empfang eingestellt. Sehen, Hören, Riechen auf volle Sensibilität. Auch scheint hier eine ähnliche Tunnelerfahrung stattzufinden, wie beim Laufen oder Mountainbiken. Fordert einen die Kletterei, dann befindet man sich auch hier in einem Wahrnehmungstunnel, wo sich alle Sinne auf  das Tun beschränken. Die Befreiung kommt danach in der Ruhe. Ist die Route subjektiv leicht, dann vergrößert sich der Wahrnehmungsraum. Man erlebt schon während der Tour seine Umwelt als gesamtes Sinneserlebnis.

„A day on Cloggy (eine der berühmten Wände in Wales) would clear my head like mint“ schrieb der kletternde Dichter Ed. Drummond in „A Dream of White Horses“. Ausdruck der Sehnsucht aller Bergbegeisterter.

In meiner Suche nach einem klaren Kopf und einem erfüllten Herzen sind mir Engadins Berge eine Inspirationsquelle.

 

 

 

 

7B7A53CE-3D64-4F30-AFB7-AFB6036EC1BA
S-Charl
89E50632-B311-403C-9553-C556933E2F63
Krista hat die Führung an sich gerissen. Jedoch angeseilt mit dem Sayonara, dem Japanischen Abschiedsknoten!
FC09D326-8EF2-417B-A0AD-ED6F8DE14699
Am Bike
A203A6A2-BDA6-4F17-8960-F275A11A9C1E
Am Bike
9A33EA0E-6E9C-4BF0-BDFD-4A7A9ECA747A
S-Charl
19A9D351-F79F-41A8-A0A6-5A82CA7A0495
S-Charl
4F1D1F51-1116-45DC-9A69-69B1E944DBB5
Unterengadin
0B2581C0-AEA2-456E-AFF1-55B8C6960827
Julierpass
226B3078-AB8C-4FB4-82BE-CF8F89163389
Julierpass

10816E13-29C1-47DF-8BB6-D3E12B2DD5AAE192E40D-55D5-40A5-998F-CAEF012FEAEA

FA65A949-9D28-451D-931C-C9F292850743
Val Sasauna

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s